You may have to register before you can download all our books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
In Anglophone literature, historical questions about urban, socio-economic, political, religious, and cultural development have often been answered using Anglo-French, Anglo-Low Countries, and Anglo-Italian paradigms and sources. Medieval Germany has been largely overlooked, seen as a peripheral and irrelevant anomaly. Conversely, scholars from the German Rhineland have mostly remained within the traditions of civic public history and Landesgeschichte. As a result, they rarely engage with the historical questions raised in wider European discourses. This volume challenges these historiographical propensities by offering a fresh perspective on medieval urban Germany. It aims to integrate Cologne and the Rhineland more accurately and equitably into the wider histories of medieval Europe. The book engages with historical questions of wider relevance across both German and European medieval histories. It invites all scholars and students of medieval Europe to utilize Cologne as a key source for their research and writing.
Flucht, Verschleppung und andere Formen der Zwangsmigration sind eine historische Konstante. In Bezug auf das Mittelalter sind sie jedoch bislang kaum erforscht. In diesem Buch werden die Gründe, Ausprägungen und Erscheinungsformen erzwungener Mobilitäten im hochmittelalterlichen Stauferreich anhand einschlägiger Quellenbeispiele untersucht. Wer war als Zwangsmigrant unterwegs und warum? Wie berichteten die Zeitgenossen über die Betroffenen? Welche Rolle spielten König und Klerus? Diesen und weiteren Fragen geht der Autor auf den Grund.
Through the use of several illustrations from illuminated manuscripts and other media, Resnick engages readers in a discussion of the later medieval notion of Jewish difference.
This book examines Latin narratives produced in the aftermath of the First Crusade and challenges the narrative of supposed brutality and amorality of warfare in this period--instead focusing on the moral and didactic concerns surrounding warfare and violence with which medieval authors wrestled. The battle oration, a rousing harangue exhorting warriors to deeds of valour, has been regarded as a significant aspect of warfare since the age of Xenophon, and has continued to influence conceptions of campaigning and combat to the present day. While its cultural and chronological pervasiveness attests to the power of this trope, scholarly engagement with the literary phenomenon of the pre-battle ...
Das Ortsregister der DBE listet in alphabetischer Reihenfolge die in den Artikeln der Bände 1 bis 10 erwähnten Orte auf. Die Fundstellen werden in folgender Form angegeben: Stichwort, Hinweis auf Geburtsort (*), Wirkungsort (~) bzw. Sterbeort (†), Band/Seitenzahl. Orte gleichen Namens werden durch Zusätze wie die Kreiszugehörigkeit gekennzeichnet. Bei Orten in ehemals deutschen oder österreichischen Gebieten wird der Name in der jetzigen Landessprache hinzugefügt.
Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA präsentieren seit ihrer Gründung durch Paul Wilpert im Jahre 1962 Arbeiten des Thomas-Instituts der Universität zu Köln. Das Kernstück der Publikationsreihe bilden die Akten der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Kölner Mediaevistentagungen, die vor über 50 Jahren von Josef Koch, dem Gründungsdirektor des Instituts, ins Leben gerufen wurden. Der interdisziplinäre Charakter dieser Kongresse prägt auch die Tagungsakten: Die MISCELLANEA MEDIAEVALIA versammeln Beiträge aus allen mediävistischen Disziplinen - die mittelalterliche Geschichte, die Philosophie, die Theologie sowie die Kunst- und Literaturwissenschaften sind Teile einer Gesamtbetrachtung des Mittelalters.
In den Jahrzehnten um 1100 fand ein Mentalitätswandel statt, der mitunter als "Entdeckung des Individuums" bezeichnet wird: Das Verständnis für die Motive, Bedürfnisse und Ansprüche einer Person wuchs ebenso wie die Bereitschaft, ihnen mehr Raum zu geben. Dieser bemerkenswerte Vorgang ist in der Mittelalterforschung unter ganz verschiedenen Aspekten untersucht worden. Das vorliegende Buch versammelt die wichtigsten Argumente und überprüft ihre Tragfähigkeit. Darüber hinaus wird nach der Struktur dieses hochmittelalterlichen Individualisierungsschubes gefragt. Wie Beobachtungen aus der Entwicklungspsychologie und der Ethnologie vermuten lassen, wurde er von einem tiefgreifenden Wandel verursacht, der die Gesellschaft damals erfasst hatte: Dem Einzelnen wurden komplexe Anpassungsleistungen abverlangt, die eine tiefere Einsicht in seine und seiner Mitmenschen Innenwelten begünstigten.
„DAS heuristische Spitzenwerk der Mittelaltergermanistik, das für alle mediävistischen Disziplinen bis hin zur Medizingeschichte unentbehrlich ist. Das Werk dokumentiert nicht nur weitgehend umfassend den gegenwärtigen Forschungsstand innerhalb des definierten Rahmens, es zeigt in den Veränderungen der Artikel zwischen Bd. 1 und Bd. 11 die Präzisierungen in der Forschungs- und Darstellungsmethodik. Daher ist dieses Lexikon auch von hohem fachgeschichtlichem Wert, das heute schon einer Untersuchung würdig wäre - sie wird sicherlich eines Tages erfolgen.“ Prof. Dr. Johannes Janota „Das grundlegende und umfassende Nachschlagewerk zum Schrifttum des mittelalterlichen deutschen Sprac...