You may have to register before you can download all our books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Lena Böttcher offers an overdue exploration of the early years of the deaconess community in Neuendettelsau from a gender perspective. Drawing on rich archival material, she focuses on the process of a distinctive collective identity. Central to this study is the assumption, drawn from the social sciences, that collective identity is a social construction which requires the participation of the whole group through identification and which is consolidated by developing specific rituals, symbols, codes and normative texts, which facilitate integration, and by constructing external boundaries, which separate from the world and the wider church. This approach highlights the fact that the women were not merely passive recipients but participated and contributed to the formation of a distinct Neuendettelsau deaconess culture. Thus, this study offers an explanation for the popularity such institutes enjoyed amongst single and widowed Protestant women in the latter half of the nineteenth century. In consequence, this study significantly widens the scope of historical research on the Institute which so far has tended to take into account solely the male perspective of the Rektoren.
Theological Anthropology, 500 years after Martin Luther gathers contributions on the theme of the human being and human existence from the perspectives of Orthodox and Protestant theology. These two traditions still have much to learn from each another, five hundred years after Martin Luther's Reformation. Taking Martin Luther's thought as a point of reference and presenting Orthodox perspectives in connection with and in contradistinction to it, this volume seeks to foster a dialogue on some of the key issues of theological anthropology, such as human freedom, sin, faith, the human as created in God's image and likeness, and the ultimate horizon of human existence. The present volume is one of the first attempts of this kind in contemporary ecumenical dialogue.
The moral theology of Hans G. Ulrich is presented here in English for the first time. These collected essays represent the culmination of a lifetime of reflection on Christian living from this German theologian in conversation with Luther, Bonhoeffer, and contemporary philosophers and theologians. Ulrich's ethics affirm the lively presence of the living work of God in orienting the daily life of Christians. This presence enables members of the Church to live as creatures trusting in God's promises, bearing witness in political and economic spheres, and trusting in life as a gift in response to bioethical issues. Ulrich's fresh take on living out of the promise of God yields further guidance on issues in international relations, economics, parenting, disability, and more.
Wilhelm Loehe is one of the most significant nineteenth-century figures for North American church life and mission, whose influence continues into the present. Loehe is unique for joining together aspects of the Christian life often held to be antithetical: worship and mission, orthodoxy and pietism, evangelical proclamation and diakonia, and theological imagination and practical skill in administration. Already in the nineteenth century Loehe contributed a vital principle for advancing ecumenical understanding: the idea of “open questions.” When the church confesses core teachings as one, there does not need to be agreement on all secondary matters in order to live together in church fellowship. This book explores Loehe’s historical activity as a pastor, as a supporter of mission in North America, as an organizer (together with Friedrich Bauer) of theological education in North America, and as a founder of deaconess institutions in Neuendettelsau, Germany, that still exist today. The central themes represented by Loehe not only constitute a matrix that has significance for the church and its mission today but also constitute an agenda for the church of the future.
Der vorliegende Band gibt aus verschiedenen Perspektiven Hinweise und Anregungen zu Strategien für diakonische Unternehmen und zu einer langfristig erfolgreichen Unternehmensentwicklung. Unternehmen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft stehen vor besonderen strategischen Herausforderungen z. B. in Europa, auf dem Personalmarkt oder in einer alternden Gesellschaft, die in der Zukunft bewältigt sein wollen. Die Autorinnen und Autoren sind Manager aus der Branche, Theologen, Politiker und Wissenschaftler. Sie untersuchen und verfolgen unternehmerische Optionen für die Zukunft. Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren sind zugleich Wegbegleiter, Freunde und Förderer der Arbeit von Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer, der von 1990 bis 2015 Vorsitzender des Direktoriums und Rektor der Diakonie Neuendettelsau war. Neben dem Blick in die Zukunft möchten sie mit diesen Reflexionen den scheidenden Rektor der Diakonie Neuendettelsau ehren und ihm für seine wegweisenden Impulse danken.
Spiritual Care ? die Sorge für spirituelle Bedürfnisse Kranker und ihrer Angehörigen ? entwickelt sich zunehmend zu einer eigenständigen Säule des Gesundheitswesens. In vier Schritten entwickelt dieses Buch einen neuen Ansatz von Spiritual Care aus Sicht Praktischer Theologie. Präzise Beobachtungen des Krankenhausalltags werden mit theologischen Analysen von Phänomenen wie Tod im Umfeld der Geburt verbunden und führen zu einem besseren Verständnis für spirituelle Bedürfnisse und Ressourcen von Patienten, Angehörigen und Pflegenden.
Alle Aspekte des Gottesdienstes Gottesdienst und Liturgie sind in den zurückliegenden Jahren wieder deutlich stärker in den Fokus der innerkirchlichen Wahrnehmung und wissenschaftlichen Diskussion getreten. Kurse zur Einübung einer stärkeren »liturgischen Präsenz«, die Wiederentdeckung von Geste und Ritual neben dem Wort oder das umfängliche Nachdenken über »Musik im Gottesdienst« sind hier nur Stichworte. Dieses Lehrbuch bietet in ökumenischer Perspektive umfassendes liturgisches Wissen zur Geschichte und Gegenwart des Gottesdienstes, zu seinen verschiedenen Stationen und Gestalten sowie zu den Herausforderungen, vor denen liturgische Praxis heute steht. Die Fortsetzung der erfolgreichen Lehrbuchreihe Anregungen für die liturgische Praxis Den evangelischen Gottesdienstablauf verstehen
Die Autorin untersucht den Prozess der Institutionalisierung des Dresdner Diakonissenhauses zwischen dessen Gründung 1844 und dem Tod des ersten Rektors 1881. Dabei richtet sich ihr Interesse sowohl auf die Formulierung und Durchsetzung von Ordnungen als auch auf die Etablierung von Leitungsstrukturen und das Ringen um Leitideen. Analysiert und auf ihre Funktion hin befragt werden ferner symbolische Ausdrucksformen in Zeit- und Raumarrangements sowie die Sozialisation in die Schwesterngemeinschaft. Sichtbar werden dabei zum einen die Spezifik einer konkreten sozial-karitativen Einrichtung im Königreich Sachsen und die geistigen Wurzeln, denen sich das Engagement der Gründerinnen verdankt. Zum anderen kommen Mechanismen zur Darstellung, die die Schwesternschaft als institutionalisierte Lebens-, Dienst- und Glaubensgemeinschaft des 19. Jahrhunderts formten und festigten.
"Schreibe auf, was du siehst und hörst!" Dieser inneren Weisung ist die rheinische Seherin Hildegard gefolgt. Entstanden ist der Fundus eines umfangreichen, spirituell gedeuteten, natur- und menschenkundlichen Wissens, das sie in ihren Schriften bild- und symbolhaltig ausbreitet. Darin unterscheidet sie sich von anderen Mystikerinnen ihrer Zeit. Im übrigen erweist sich Hildegard als eine ebenso kundige wie selbstbewusste Frau. Ihre Aktualität und Faszination rühren nicht zuletzt daher, dass sie sich über die Beschaffenheit ihres Schauens Klarheit verschafft hat und darüber Rechenschaft ablegt: "Ich sehe diese Dinge nicht mit den äußeren Augen und höre sie nicht mit den äußeren Ohr...