You may have to register before you can download all our books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
The doctoral thesis about Hieratikon of priest Lucian Petroaia brings to the researchers attention, the most important book of service of the orthodox priest. From a historical perspective, the author has carefully identified and investigated all editions of the Hieratikon printed in Romania, from 1508 to the present; from the point of view of analyzing the content of the Hieratikon, he follows the evolution of the order of the Holly Liturgy over 500 years, often comparing the text of the Romanian Hieratikon with that of the Greek Hieratikon and the Slavic Slujebnik. The interdisciplinary approach emphasizes the essential role that the Orthodox liturgical cult had for the assertion of Romanian culture, in the landscape of the European and Universal culture. Priest Lucian Petroaia is an associate professor in Liturgical Theology at the Faculty of History, Philosophy and Theology at Lower Danube University in Gala?i and at Justinian Patriarch Faculty of Orthodox Theology at University of Bucharest, Romania.
In einer durch Ängste, Kriege und Krankheiten heimgesuchten Welt bietet die Göttliche Liturgie der Orthodoxen Kirche einen Raum voller geistlicher Erfahrungen, in dem der dreieinige Gott selbst handelt und die Liturgieteilnehmer mit zahlreichen Gaben beschenkt. Das vorliegende Buch widmet sich drei von diesen: 1. Die Erfahrung des Heiligen Geistes als liebevolle Zuwendung Gottes und Vorgeschmack des Himmelreiches; 2. die Erfahrung des göttlichen Erbarmens, empfunden als tiefe Geborgenheit; 3. die Erfahrung des Friedens in seiner weltlichen und geistlichen Bedeutung als österliche Gabe des Auferstandenen. Dieses Buch versucht eine Antwort zu geben auf die Frage: Wie werden die drei erwähnten geistlichen Gaben von Laien und Klerikern im Gottesdienst gestaltet, wahrgenommen und erfahren?
Ende der Geschichte ist eine Bezeichnung für sehr unterschiedliche post-geschichtsphilosophische Konzepte, die oft nicht viel mehr als den bloßen Namen gemein haben. In der vorliegenden Monografie geht es ausschließlich um Alexandre Kojeves (1902 – 1968) einflussreiches Konzept in seinem Zusammenhang mit um 1800 bzw. 1900 formulierten endgeschichtlichen Entwürfen G.W.F. Hegels und Vladimir S. Solov’evs. Die Untersuchung dieses Zusammenhangs nicht als eines genealogischen, sondern als eines “translatorischen”, wirft ein neues Licht auf Kojeves nach wie vor aktuelles Konzept des posthistoire.
In der Einführung zu Grundfragen der Dogmatik, und sekundär auch der Ethik, werden einerseits Prinzipien der orthodoxen Erkenntnislehre erläutert, andererseits die Voraussetzungen für einen Dialog der Theologie mit der heutigen Welt geklärt: sowohl im Rahmen ökumenischer Sensibilisierung als auch im Kontext anderer Religionen und in Bezug auf die Naturwissenschaften. Das Wort der Theologie wird nicht als Apologie des Christentums, sondern als Gelegenheit für eine vielfältige Öffnung wahrgenommen. Dabei sichert die mystische und doxologische Verankerung theologischer Aussagen den Rahmen für die Entfaltung orthodoxer Theologie.
This useful, concise introduction to the worlds around the New Testament focuses on seven key moments in the centuries before and after Jesus. It enlightens readers about the beginnings of the Christian movement, showing how religious, political, and economic factors were interwoven in the fabric of the New Testament world. Leading New Testament scholar Warren Carter has a record of providing student-friendly texts. This introduction offers a "big picture" focus and is logically and memorably organized around seven events, which Carter uses as launching pads to discuss larger cultural dynamics and sociohistorical realities that were in some way significant for followers of Jesus and the New Testament. Photos and maps are included.
This well-researched book explains why the Catholic Church continues to teach marital indissolubility and addresses the numerous contemporary challenges to that teaching. It surveys the patristic witness to marital indissolubility, along with Orthodox and Protestant views, as well as historical-critical biblical exegesis on the contested biblical passages. It also surveys the Catholic tradition from the Trent through Benedict XVI, and it examines a Catholic argument that the Catholic Church's teaching can and should change. Then it explores Amoris Laetitia, the papal exhortation from Pope Francis on marriage, and the various major responses to it, with the issue of marital indissolubility at...