You may have to register before you can download all our books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
Petrification is a process, but it also can be understood as a concept. This volume takes the first steps to manifest, materialize or “petrify” the concept of “petrification” and turn it into a tool for analyzing material and social processes. The wide array of approaches to petrification as a process assembled here is more of a collection of possibilities than an attempt to establish a firm, law-generating theory. Divided into three parts, this volume’s twenty-plus authors explore petrification both as a theoretical concept and as a contextualized material and social process across geological, prehistoric and historic periods. Topics connecting the various papers are properties of...
By presenting case studies from across Eastern and Western Medieval Europe, this volume aims to open up a Europe-wide debate on the variety of relations and contexts between ecclesiastical buildings and their surrounding landscapes between the 5th and 15th centuries AD.
This volume studies high and late medieval material culture in a Pan-European context. The idea of ‘unity of culture’ in Medieval Latin Europe is well known in historical texts, especially when it concerns the so-called ‘Europe North of the Alps’. This book investigates the similarities and differences in material culture between areas, regions and political entities and opens the dialogue for a more interregional discussion. The editors acknowledge that there are numerous challenges in understanding the phenomenon the volume addresses, the fundamental one being defining (or even redefining) a common material culture of Europe. Important in determining this is greater appreciation of...
Il volume monografico è dedicato alla storia del cantiere da costruzione. La prima sezione è dedicata all’analisi delle tracce archeologiche pertinenti al momento dell’impasto della calce, con particolare riferimento ai miscelatori meccanici di età medievale, recentemente scoperti in più contesti della Toscana. La seconda sezione raccoglie studi riguardanti l’edificazione delle fondazioni, analizzata tramite l’impiego di fonti diverse e relative a momenti storici compresi tra il Medioevo e l’Età Moderna.
Weltweit versuchen Künstler*innen, Designer*innen, Kurator*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen koloniale Archive, Sammlungen und Wissensbestände aufzuarbeiten, aufzulösen, zu rekontextualisieren und zu dekolonialisieren. Sie leisten damit einen epistemischen Ungehorsam, dessen Widerstand im Aufzeigen alternativer Umgangsweisen mit Dingen und dem Entwickeln von widerspenstigen Narrativen für Gegenwart und Zukunft besteht. Dieser Band bündelt theoretische Aufsätze, Interviews und experimentelle Essays, welche die Herausforderungen, Ziele und Potentiale antikolonialer Kulturarbeit aufzeigen.
Das Œuvre Jans’ von Wien, die Weltchronik (um 1280) und das Fürstenbuch (nach 1280), wurde lange Zeit sowohl von der Geschichts- als auch von der Literaturwissenschaft kaum fokussiert. Die Studie widmet sich vor allem der Weltchronik, die als ein Gewebe von Andeutungen und Vagheiten Welt- und Erfahrungswissen an der Grenze von Geschichtsschreibung und Literatur vermittelt. Der Text wird als ein Sinnganzes interpretiert und die inhärenten Diskurse offengelegt. Im Vergleich mit der Kaiserchronik (um 1150), die als eine Quelle der Weltchronik gilt, werden die Variationen von Erzählmustern, die Umdeutung von Erzählmotiven, ihre Neukonfiguration und Funktionalisierung innerhalb der narratologischen Geschichtsschreibung transparent. Das Zusammenspiel von fabula und historia als Ausagieren der Gattungsgrenzen, die Analyse von Ordnungsmustern und die Variation von Erzählmotiven stehen im Mittelpunkt der Untersuchung. Das Paradigma der ‚Riskanten Ordnung‘ bietet eine Möglichkeit, den in Teilen disparaten Stoff unter einem Gesamtkonzept zu betrachten.
Der 70. Geburtstag von Heiko Steuer, von 1984 bis 2005 Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Freiburg und langjähriger Mitherausgeber des Reallexikons der Germanischen Altertumskunde, ist Anlass für eine Festschrift mit 35 Beiträgen. Sie bilden in sechs Abschnitten die Forschungsfelder des Jubilars ab: 1. Urgeschichte, 2. Antike, 3. frühes Mittelalter in West- und Südeuropa, 4. frühes Mittelalter im nördlichen Europa, 5. hohes und spätes Mittelalter, 6. Wissenschaftsgeschichte und Methodenfragen.
description not available right now.