You may have to register before you can download all our books and magazines, click the sign up button below to create a free account.
This edited collection presents the concept of lived citizenship as a fruitful avenue for exploring the role played by social work practices in the lives of people in vulnerable positions. The book centres on the everyday experiences through which people practice, negotiate, understand and feel their citizenship. The authors offer both empirical analyses of how social work influences the rights, obligations, identities and belongings of children, homeless people, migrants, ethnic minorities, and young people with mental disabilities; and a theoretical framework for analysing the complexities of social work. Drawing on the notion of intimate citizenship and an understanding of citizenship as socio-spatial, the theoretical framework addresses the challenges of enhancing the agency of social work clients and of promoting inclusive citizenship, and how these challenges are shaped by emotions, affect, rationality, materiality, power relations, policies and managerial strategies. Lived Citizenship on the Edge of Society will be of interest to students and scholars across a range of disciplines including social policy and social work.
Across Europe, there is an intense search for new and sustainable approaches to providing welfare. Demographic change, new social risks and other factors call for new ideas to maintain and enhance the performance and quality of social services and to enable the participation of all citizens in an inclusive society. Against this background, and based on the findings of the EU research platform INNOSERV and empirically obtained research results from text and video material, this book provides insights into current approaches and practices to improve and transform social services.
While urban life can be characterized by endeavors to settle stable and safe environments, for many people, urban space is rarely stable or safe; it is uncertain, troubled, imbued with challenges and perpetually under pressure. As the concept of unsettled appears to define the contemporary urban experience, this multidisciplinary book investigates the conflicts and possibilities of settling and unsettling through open and speculative analysis. The analytical prism of unsettled renders urban space an indeterminate ground unfolding through routines, temporalities and contestations in constant tension between settling and unsettling. Such contrasting experiences are contingent on how urban soci...
Telling the story of the Egyptian uprising through the lens of education, Hania Sobhy explores the everyday realities of citizens in the years before and after the so-called 'Arab Spring'. With vivid narratives from students and staff from Egyptian schools, Sobhy offers novel insights on the years that led to and followed the unrest of 2011. Drawing a holistic portrait of education in Egypt, she reveals the constellations of violence, neglect and marketization that pervaded schools, and shows how young people negotiated the state and national belonging. By approaching schools as key disciplinary and nation-building institutions, this book outlines the various ways in which citizenship was produced, lived, and imagined during those critical years. This title is also available as Open Access on Cambridge Core.
Hyvinvointityön tekijät kohtaavat erilaisissa haavoittavissa elämäntilanteissa olevia ihmisiä keskellä heidän arkeaan. Asiakkaat saattavat tarvita tukea mielenterveyden hallintaan, fyysisiin sairauksiin, raitistumisen, toipumisen ja kuntoutumisen haasteisiin tai vaikkapa vanhuuden mukanaan tuomiin vaikeuksiin. Teoksessa selvitetään, minkälaisia merkityksiä kodilla on haavoittuvuuden kohtaamisen, sanoittamisen, kokemisen ja lievittämisen paikkana. Hyvinvointityön siirtyminen laitoksista koteihin sisältää paljon mahdollisuuksia, kuten ihmisen itsemääräämisoikeuden ja yhteisöihin integroitumisen vahvistumisen. Toisaalta se saattaa kuitenkin tarkoittaa turvattomuutta, eristyneisyyttä, täyttämättömiä tarpeita ja kohtuutonta sinnittelyä arjessa. Teos on ajankohtainen puheenvuoro hyvinvointipalveluiden kehittämisestä ja hyvinvointityön tekemisen arjesta. Siinä on hyödynnetty etnometodologiaan ja ihmismaantieteeseen sitoutunutta vuorovaikutuksen tutkimusta. Aineistoina on käytetty kotikäyntien nauhoituksia, tutkijan kenttäpäiväkirjoja sekä työntekijä- ja asiakashaastatteluja.
Soziale Dienstleistungen sind einem kontinuierlichen Wandel unterworfen. Angesichts neuer gesellschaftlicher Bedarfe und stetigen Konkurrenzdrucks im Sozialmarkt müssen Diakonie und Caritas Innovationsprozesse initiieren und neue Lösungen für soziale Bedarfslagen finden. Die Analyse von förderlichen Rahmenbedingungen und Trends sozialer Innovationen führt zu Fragen der Innovationsentwicklung: Welche Aspekte müssen im "Management" sozialer Innovationen beachtet werden? Wie können Ideen finanziert werden und welche Formen des Social Investment gibt es? Im zweiten Teil des Bandes werden fünf Praxis-Beispiele analysiert. Vertiefungshinweise und praktische Aufgaben leiten dazu an, dynamis...
In ganz Europa wird die Frage nach der Zukunftsfähigkeit der unterschiedlichen wohlfahrtsstaatlichen Systeme diskutiert. Gesucht wird unter anderem nach innovativen Ideen, die die Leistungsfähigkeit sozialer Dienstleistungen erhalten oder erhöhen können und im Sinne einer inklusiven Gesellschaft die Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder ermöglichen. Das vorliegende Werk präsentiert anhand von Text- und Videomaterial empirisch gewonnene Forschungsergebnisse aus ganz Europa und gibt eine Antwort auf die Frage nach Innovationen in sozialen Dienstleistungen.
Wie können Menschen zu Hause bleiben, die kein Zuhause haben? Obdach- und wohnungslose Menschen waren mit am stärksten von der COVID-19-Pandemie betroffen, wurden aber lange von der Politik übersehen. Apelle wie unter dem Hashtag StayAtHome wirkten ihnen gegenüber geradezu zynisch. Auch in der Forschungslandschaft fand die Situation dieser Menschen bisher wenig Berücksichtigung. Die Beiträger*innen nehmen sich dieser Lücke an und bündeln den derzeitigen Forschungsstand zum sozialen Phänomen der Obdach- und Wohnungslosigkeit sowie daran angrenzende Themengebiete in pandemischen Zeiten. Ein Blick zurück lohnt sich, um aus dieser Zeit zu lernen und für künftige Pandemien besser gewappnet zu sein.
Dass Räumlichkeit nicht nur als neutraler Rahmen interpretiert werden kann, zeigen deutsch-jüdische Selbstzeugnisse während des Nationalsozialismus und insbesondere die Geschichte der Stadt Breslau. Diese beherbergte damals die drittgrößte jüdische Gemeinschaft Deutschlands. Die Beziehung zwischen ‚Arier‘ und ‚Jude‘ im ‚Dritten Reich‘ war tatsächlich im und durch den Raum strukturiert. Die raumpolitischen Eingriffe – von der Schrumpfung bis hin zur Zerstörung der jüdischen Gemeinschaft Breslaus – regten zum Schreiben an. Diese bisher relativ wenig beachteten Breslauer Tagebücher und Autobiographien bieten wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen nationalsozialistischer Raumnutzung und Ausgrenzung von ‚Gemeinschaftsfremden‘. Zentral für diese Arbeit ist die Erfahrung des sich verändernden Raumes und dessen Wiedergabe im autobiographischen Narrativ. Ziel ist, einen Beitrag zum Verständnis der Darstellung der deutsch-jüdischen Stadterfahrung in Breslauer Selbstzeugnissen während des ‚Dritten Reiches‘ zu leisten.
Basierend auf einer mehrmonatigen Feldforschung beschreiben die AutorInnen das Leben junger Kinder in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Insbesondere die räumlich-materielle Ausstattung der Unterkünfte wird in ihrer sozialen und emotionalen Bedeutung für die Kinder und ihre Eltern präsentiert und vor dem Hintergrund universeller Kinderrechte diskutiert. Die AutorInnen kommen zu einer kritischen Einschätzung der Lage und richten Empfehlungen an Politik, Praxis und Wissenschaft.